
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Landtechnik-Museum Burgenland
Schulstraße 12
A-7535 St. Michael
Tel. +43 664 / 923 76 04
E-Mail: info@landtechnikmuseum.at
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen, auf denen unsere Datenverarbeitungen beruhen. Sollten in dieser Datenschutzerklärung einzelne Rechtsgrundlagen nicht ausdrücklich angeführt sein, gelten die folgenden Grundsätze:
- Wenn wir Ihre Einwilligung einholen, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
- Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder um Ihre Anfragen zu bearbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO maßgeblich.
- Sind wir rechtlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten, geschieht dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- In Fällen, in denen die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder jener eines Dritten erforderlich ist – ohne dass Ihre Grundrechte oder Grundfreiheiten überwiegen – berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Muss eine Verarbeitung erfolgen, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen, stützt sie sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Speicherdauer und Löschung von Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist. Darüber hinaus richtet sich die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere nach den vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Sobald der jeweilige Zweck entfällt oder die gesetzlichen Fristen abgelaufen sind, werden die betreffenden Daten routinemäßig und entsprechend den Datenschutzvorgaben gelöscht. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) und der Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO).
Externe Links
Unsere Website enthält auch Verweise (Links) zu anderen Webseiten. Für Inhalte und den Umgang mit personenbezogenen Daten auf diesen externen Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Bitte beachten Sie daher die dortigen Datenschutzerklärungen, da wir für fremde Inhalte und Datenschutzpraktiken keine Verantwortung übernehmen können.
Externe Links sind in der Regel optisch hervorgehoben (z. B. durch Unterstreichung oder Farbunterschiede). Zudem zeigt Ihr Browser-Cursor beim Darüberfahren an, dass es sich um einen anklickbaren Link handelt. Erst mit dem Anklicken eines externen Links werden bestimmte Daten an den Zielserver übertragen – darunter Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Aufrufs, die Herkunftsseite sowie weitere technische Informationen. Nähere Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass manche Links zu Anbietern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums führen können. In solchen Fällen ist nicht ausgeschlossen, dass staatliche Stellen im Ausland auf Ihre Daten zugreifen. Eventuell stehen Ihnen dagegen keine wirksamen Rechtsmittel zur Verfügung. Wenn Sie eine Weitergabe Ihrer Daten vermeiden möchten, klicken Sie entsprechende Links nicht an.
Ihre Rechte nach der DSGVO
Als betroffene Person haben Sie im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte, die Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen können:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Informationen darüber anfordern, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an wen diese weitergegeben werden.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine Korrektur zu verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“).
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Anstelle einer Löschung können Sie in bestimmten Fällen eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Wenn Ihre Daten automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeitet werden, können Sie deren Herausgabe in einem gängigen, maschinenlesbaren Format oder die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt auch für Profiling. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen.
- Widerruf einer Einwilligung: Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
- Beschwerderecht: Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde.
Hinweis zur Einschränkung der Verarbeitung:
Eine Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die betroffenen Daten – abgesehen von der reinen Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder in eng begrenzten Ausnahmefällen (z. B. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen) weiterverarbeitet werden dürfen.
Bereitstellung der Website & Webhosting
Unsere Website wird technisch von Domainfactory bereitgestellt.
Beim Aufruf unserer Seiten werden automatisch bestimmte Informationen erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten übermittelt Ihr Browser direkt an unseren Hosting-Server. Dazu gehören unter anderem:
- IP-Adresse des verwendeten Endgeräts
- Gerätetyp und Betriebssystem
- Browsertyp und Browserversion
- Hostname des zugreifenden Rechners
- aufgerufene Datei bzw. Seite
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- übertragene Datenmenge
- Statusmeldung zum erfolgreichen oder fehlgeschlagenen Abruf
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Wir nutzen für den Betrieb unserer Website die Infrastruktur unseres Hosting-Dienstleisters. Das bedeutet, dass auch personenbezogene Daten, die über die Website verarbeitet werden (z. B. Kontaktanfragen, Zugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- oder Formulardaten), auf den Servern des Hosters gespeichert werden können.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in einem sicheren und technisch einwandfreien Betrieb unserer Website sowie in deren Optimierung. Soweit die Verarbeitung der Daten der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags dient, stützt sie sich zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit unserem Hosting-Anbieter haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Einsatz von Local Storage, Session Storage und Cookies
Unsere Website verwendet unterschiedliche Speichertechniken, die Ihr Browser unterstützt – darunter Local Storage, Session Storage und Cookies.
- Local Storage ermöglicht es, Daten dauerhaft im Browser Ihres Endgeräts zu speichern, z. B. persönliche Einstellungen wie den Hell- oder Dunkelmodus. Diese Daten bleiben so lange erhalten, bis Sie sie manuell löschen.
- Session Storage funktioniert ähnlich, wird aber nur für die aktuelle Browsersitzung genutzt. Sobald Sie den Tab schließen, werden die gespeicherten Daten automatisch entfernt.
- Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Server oder Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können nur während Ihres Besuchs (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) abgelegt werden, bis Sie diese selbst löschen oder der Browser sie automatisch entfernt.
Auch Drittanbieter können beim Besuch unserer Website solche Datenobjekte setzen (sogenannte Third-Party Cookies). Das ist beispielsweise bei eingebetteten Videos oder externen Zahlungsdiensten der Fall.
Diese Mechanismen erfüllen verschiedene Zwecke: Sie können für die grundlegende Funktionalität einer Website erforderlich sein (z. B. Warenkorbfunktionen), den Bedienkomfort erhöhen, die Sicherheit verbessern oder uns statistische Informationen über die Nutzung der Seite liefern.
- Für technisch notwendige Speicherungen, die den Betrieb der Website sicherstellen oder wesentliche Funktionen bereitstellen, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Webangebot).
- Für alle anderen Einsätze, insbesondere zu Analyse- oder Marketingzwecken, holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Über die Verwendung von Drittanbieter-Technologien sowie Analyse-Tools informieren wir Sie gesondert in dieser Datenschutzerklärung.
Consent-Management
Um die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz einzuhalten, verwenden wir auf unserer Website ein sogenanntes Consent-Management-Tool. Dieses Tool ermöglicht es uns, Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies oder externen Diensten einzuholen und die erteilten Einwilligungen zu dokumentieren.
Die Speicherung und Verarbeitung dieser Informationen erfolgt, weil wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.