GEÖFFNET: täglich von 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
(vom 1. April bis 31. Oktober)

A-7535 St. Michael, Schulstraße 12 | Google Maps

Interessante Infos

Häufig gestellte Fragen

Welche Auszeichnungen hat das Museum bereits erhalten?

Es freut uns sehr, auf eine große Anzahl an Auszeichnungen und Ehrungen blicken zu dürfen.

1997 Österreichischer Museumspreis

1997 Theodor Kery Preis

2000 Reinhold Polster Preis

2001 wurde für 75 Exponate vom Bundesdenkmalamt der Denkmalschutz verliehen

2004, 2009 und 2014 erhielten wir das Österreichische Museumsgütesiegel

2014 Virtuelle Auszeichnung von Sunny.at / Familienfreizeittipp - Young Enterprises Wien

Darf man die ausgestellten Geräte und Maschinen anfassen oder darauf klettern?

Nein. Das Museum ist kein Spielplatz. Alle ausgestellten Geräte und Maschinen sind historische Exponate und teilweise sehr schwer, scharfkantig oder instabil. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz der wertvollen Objekte ist das Besteigen, Beklettern oder Spielen auf den Geräten strengstens untersagt. Bitte achten Sie auch auf Ihre Kinder und erklären Sie ihnen die Bedeutung der Ausstellung.

Ist das Museum behindertengerecht / barrierefrei?

Unser Museum ist nicht vollständig barrierefrei. Einige Bereiche weisen Stufen oder Sockel auf, und das Damen-WC befindet sich im 1. Stock und ist nur über eine Treppe erreichbar. Wir sind jedoch stets bemüht, individuelle Lösungen vor Ort zu finden und unterstützen unsere Besucher nach Möglichkeit gerne.

Dürfen Hunde auch auf das Gelände?

Hunde sind zwar auf dem Außengelände erlaubt, jedoch nicht im Innenbereich des Landtechnikmuseums.

Wer ist der derzeitige Präsident des Landtechnikmuseums?

Seit 2004 war Karl Ertler das Herz und der Präsident des Landtechnikmuseums St. Michael. 2012 erhielt er dafür von der Marktgemeinde St. Michael die Ehrenurkunde und das Bundesehrenzeichen für Museumsarbeit.

Derzeit ist Reinhard Matisovits der Präsident.

Wieviele verschiedene Bereiche gibt es im Museum zu sehen?

Unsere über 2.700m² große Museumsfläche ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt:

  • Handwerk
  • Modellbau
  • Grünland
  • Haushalt
  • Trachten
  • Ernte
  • Traktoren
  • Standmotoren
  • Obst-Weinbau
  • Ackerbau
  • Kunst
  • Gelebte Gemeinschaft

Neben diesen Dauerausstellungsbereichen finden immer wieder Sonderausstellungen zu unterschiedlichsten Themen statt.

Wie kann ich eine Führung buchen?

Es freut uns sehr, dass sie sich für eine Museumsführung interessieren.

Führungen sind ab 10 Personen nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0664 / 9237604 möglich.

Im Regelfall beträgt die Dauer einer Führung rund 1 1/2 Stunden oder nach gewünschten zeitlichen Vereinbarunten mit den engagierten MuseumsführerInnen.

Bei rechtzeitiger Anmeldung sind Führungen auch in unserer Winterpause möglich!

Welchen Vorteil habe ich wenn ich Mitglied werde?

Als Mitglied dürfen Sie innerhalb der Öffnungszeiten unser Museum so oft besuchen wie sie wollen, und das kostenlos.

Seit wann gibt es das Landtechnikmuseum?

1994 wurde das Landtechnikmuseum St. Michael von Komm.Rat. Josef Matisovits gegründet.

Es regnet! Kann ich trotzdem ins Museum kommen?

Aber natürlich. Die Ausstellung des Landtechnikmuseums ist vollkommen wetterunabhängig. In den Museumshallen ist der Besuch, ob bei Regen oder Sommerhitze immer ein Erlebnis.

Gibt es Parkplätze direkt beim Museum?

Direkt beim Landtechnikmuseum befindet sich ein großer Parkplatz - auch für Busse!

Für Menschen mit Behinderung steht ein Parkplatz direkt beim Museumseingang zur Verfügung.

Macht das Landtechnikmuseum beim "Lange Nacht der Museen" mit?

Ja, wir würden uns sehr freuen, Sie bei der nächsten "Langen Nacht der Museen" begrüßen zu dürfen.